Geschichte
Der Verein ist Teil des LandFrauenverbands Württemberg-Baden, der insgesamt ca. 55 000 Mitglieder zählt.
Vereinsdaten
Der LandFrauenverein Dettingen wurde im November 1972 von 15 Mitgliedern gegründet:
- Marie Klein (verstorben) – 1.Vorsitzende von Nov. 1972–April 1988 sowie Stellvertreterin bis 1994
- Hanne Klein – stellvertretende Vorsitzende von 1972–1984
- Friedl Holder – Kassiererin von 1972–1988 sowie Vorstandsmitglied bis 1994
- Bertl Nägele (verstorben) – Mitglied im Vorstand von 1972–Jan 2000
- Hanne Löw – Mitglied im Vorstand von 1972–Jan. 1994
- Dorle Euchner – Mitglied im Vorstand von 1972–1984
- Maria Klein, Martha Braun (verstorben), Ilse Epple, Suse Rall, Maria Sigel
- Anne Hack (verstorben), Inge Rall (verstorben) , Hilde Knoblich (verstorben)
- Klara Ziegelin (verstorben)
Von 1988 bis April 2006 war Doris Bopp erste Vorsitzende.
Von April 2006 bis März 2025 war Iris Krebs-Löw erste Vorsitzende.
Die heutige Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:
- Vorsitzendenteam: Susanne Diez und Brunhilde Oeffinger seit März 2025
- Bettina Krist, Öffentlichkeitsarbeit/ Schriftführerin
- Anja Ott, Kassiererin
Weitere Vorstandsmitglieder sind:
- Martina Höger-Weber
- Doris Kuhn
- Elfriede Lang
- Iris Mutzbauer
- Bianca Sauermann
(vergleiche Vorstandschaft).
Vereinsraum
Nach der Gründung trafen sich die Vereinsmitglieder zuerst in einem Raum im Obergeschoss der Molke (heute: Gaststätte Molke). Nachdem die Mitgliederzahl ständig anstieg, wurde ein neuer Vereinsraum notwendig. Ab 1978 war der Verein gemeinsam mit den Modellfliegern im Farrenstall (heutiges Baugebiet "Am Kelterplatz"). 1996 wurden Pläne der Gemeindeverwaltung bekannt, dass der Farrenstall abgerissen werden sollte. Die Frage eines neuen Vereinsraum war dringend.
Herbst 1997: Beginn des Ausbaus vom ehemaligen Gepäckschuppen im Bahnhof zum neuen Vereinsraum – Einzug im Sommer 1998.
Mitgliederzahlen
1972 – 15 Gründungsmitglieder
1992 – 56 Mitglieder
2010 – 122 Mitglieder
2018 - 166 Mitglieder
2023 - 161 Mitglieder
Gruppen
– Seit dem Einzug im Sommer 1998 in den neuen Vereinsraum im Bahnhof gibt es eine Eltern-Kind-Gruppe, die "Mini-Bienen". Eine zweite Eltern-Kind-Gruppe gibt es seit Mai 2000.
– Freitags-Aktiv-Fit-Gymnastik – immer freitags im Silchersaal der Schloßberghalle (siehe wöchentliche Termine)
Aktivitäten
durch das ganze Jahr – Programm mit ganz verschiedenen Themen z.B. zur Weiterbildung, Kreativität, Information über aktuelle Themen, Reiseberichte (vergleiche Bildungsprogramm).
Mitwirkung bei Veranstaltungen in der Gemeinde:
- 750 Jahrfeier 2001
- Schmücken der Kirche zum Erntedankfest, jährlich
- Mitwirkung beim Seniorennachmittag der Gemeinde, jährlich
- Mitwirkung beim Kinderferienprogramm, jährlich
- Bewirtung der Hobbykünstlerausstellung zusammen mit dem Schützenverein alle 2 Jahre
- Durchführung vom KreislandFrauentag
- Mitwirkung beim Straßenfest der Gemeinde alle 4 Jahre
LandFrauen Aktivitäten
– Tages- oder Mehrtagesausflüge
– Familienausflug mit dem Fahrrad oder mit PKW zu interessanten Plätzen in unserer näheren Heimat, wie z.B. Tachenhäuser Hof, Wernauer Baggerseen, Lenninger Tal mit Papiermusem Schlössle in Oberlenningen und Sulzburg, Museum Hauff in Holzmaden, Stadtführung in Neuffen, Waldbegehung mit dem Förster, Führung auf dem Astro-Lehrpfad in Erkenbrechtsweiler oder im Kirchheimer Schloss.
– Kunstführungen in Museen oder Galerien
-----
Stand 04/2025